Autorin: Patricia Zühlke (Mitarbeiterin Kunstvermittlung)
Das Wort Monotypie besteht aus zwei zusammengesetzten Begriffen: „Mono“ und „Typographía“. Beide Wörter haben ihre Herkunft aus der griechischen Sprache und bedeuten „allein, einzig“ und „Schlag, Abdruck, Typ“. Setzt man beide Wörter wieder zusammen, so ergibt sich der Satz „Ein einziger Druck“. Anders als beim Buchdruck oder der Druckgrafik, wo das Verfahren darauf ausgelegt ist, Vorlagen mehrfach und nahezu identisch abzudrucken, beansprucht es die Monotypie, ein Unikat zu sein. Du kannst jede deiner Vorlagen nur einmal drucken – und genau das macht sie so unglaublich einzigartig!
Als Erfinder dieses Verfahrens im 17. Jahrhundert gilt der Italiener Giovanni Benedetto Castiglione. Er hat bemerkt, dass es nicht unbedingt eine Druckvorlage braucht, um einen Druck herzustellen, sondern ebenso die Art und Weise, wie die Farbe auf eine Fläche gemalt und dann wieder abgenommen wird, von Bedeutung sein kann.