Kinderkram: Nacht der Sterne

06.01.2021 Sara Hirschmüller

Autorin: Linda Kotzian (Mitarbeiterin Kunstvermittlung)

Heute ist der Feiertag der heiligen drei Könige. Als das Jesuskind geboren wurde, machten sich Melchior, Caspar und Balthasar auf den Weg nach Bethlehem, um Maria und ihrem Kind Geschenke zu überreichen. Sie folgten dem hellen Licht des Sterns von Bethlehem. Darum werden sie auch Sterndeuter genannt.

Viele Künstlerinnen und Künstler haben mit Licht Kunst gemacht – so auch der deutsche Künstler Otto Piene. In unserem Museum wird sogar ein ganzer Raum durch eines seiner Kunstwerke in bewegtes Licht eingetaucht. Es heißt „Die Geschichte des Feuers“, aber wir nennen es auch gern das „Lichtballett“. Inspiriert durch Otto Piene können wir zu Hause Lichtexperimente und Lichtkunst machen.

Was ihr benötigt:

  • Weißes Papier A4
  • Taschenlampe
  • Klebestreifen, Tacker
  • Schwarzer Tonkarton A4 / besser A3
  • Schere, Kleber
  • Prickelnadel oder etwas ähnlich spitzes (Stecknadel, Reißzwecke, Büronadel usw.)
  • Weiche und dicke Unterlage zum prickeln (Filz, alte Zeitung usw.)
  • Buntes Transparentpapier

Ein leuchtender Stern

1. Ihr faltet das weiße Papier im Zick-Zack an der kurzen Seite. Achtet darauf, dass ihr die Abschnitte nicht breiter als 2 Finger faltet.

2. Die beiden kurzen Seiten werden miteinander verbunden. Dazu könnt ihr das Klebeband oder den Tacker nehmen – was für euch besser klappt.

3. Nun könnt ihr die „zackige“ Papierröhre wie einen Lampenschirm an das Ende eurer Taschenlampe stecken. Leuchtet an eine Wand oder die Zimmerdecke und beobachtet das Licht. Es sieht aus wie die Form eines Sterns!

Buntes Licht und schwarze Schatten

1. Knickt das schwarze dicke Papier an der kurzen Seite in 3 Teile. (optional)

2. Ein Teil wird geprickelt. Dazu legt ihr eure Unterlage unter das Papier, um den Tisch nicht zu beschädigen. Ihr könnt viele oder wenige Löcher stechen, Figuren oder Formen aus gestochenen Linien gestalten oder kleine Teile ausstechen. Achtung: Durch die Löcher ist eine Seite des Papiers ganz rau. Das ist eure Rückseite!

3. Im nächsten Teil schneidet ihr mit der Schere ein großes Fenster aus. Es kann gerade Kanten oder, wie in unserem Beispiel, geschwungene Kanten haben. Lasst genügend Platz zum Rand, damit dort eine Klebefläche für Transparentpapier bleibt. Auf der Rückseite tragt ihr am Rand Kleber auf und füllt das Fenster mit Transparentpapier aus.

4. Im 3. Teil könnt ihr kombinieren. Prickelt das Papier und schneidet kleinere oder größere Stücke aus dem Papier, die ihr mit Transparentpapier beklebt. Ihr könnt auch vorsichtig das bunte Papier prickeln.

5. Erweckt eure Lichtkunst zum Leben, indem ihr das Papier am Tag gegen das Licht (zum Beispiel am Zimmerfenster) oder am Abend vor eine Lampe haltet. Habt ihr Schritt 1 gemacht? Dann könnt ihr euer Papier an den kurzen Seiten mit Klebestreifen verbinden und wie einen Lampenschirm oder einen Lampignon aufstellen. Man kann hineinleuchten.

↑ Zum Seitenanfang

Kategorie: Kinderkram